Zum Hauptinhalt springen

Unsere Vision und Mission

Vision

Durch unser Wirken wird die Relevanz der Schiene in Verkehr und Gesellschaft gestärkt.

Mission

Wir gestalten die Zukunft des Schienenverkehrs, durch Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Forschung, Innovation und Transfer.

Als VUE unterstützen wir einander

  • bei der Wiederbesetzung von Professuren
  • bei der Suche nach geeigneten Doktoranden
  • bei der Netzwerkbildung unter den Assistenten
  • bei der Betreuung von Dissertationen

Unsere wissenschaftlichen Ziele sind die

  • Weiterentwicklung der Veröffentlichungs- und Zitationskultur
  • Erhöhung unserer Sichtbarkeit bei der Dt. Forschungsgemeinschaft (DFG) u.a. durch Gemeinsame Beantragung von Forschungsprojekten und Kooperation bei der Bearbeitung von größeren Industrieprojekten
  • Der Sektor profitiert von unserer Mitarbeit in nationalen und internationalen Beraterkreisen und der Veröffentlichung von Positionspapieren“

Wo wir sind

Die VUE verfügt über ein Forschungspotential von ca. 200 Wissenschaftlern und genauso vielen studentischen Hilfskräften.

Was wir sind

  • Wir repräsentieren derzeit 18 aktive Universitätsprofessuren, deren Hauptfachgebiet das Schienenverkehrswesen ist.
     
  • Davon sind 14 in Deutschland sowie drei in Österreich und eine in Schweden besetzt.
     
  • Weiterhin gehören 23 Kollegen im Ruhestand und zwei „ruhende“ Mitglieder der VUE an.
     
  • Die VUE wurde 1977 als Gruppe der deutschsprachigen Eisenbahnprofessoren in Stuttgart gegründet.
     
  • Weit vor 1989 wurden bereits ostdeutsche und osteuropäische Kollegen eingebunden.
     
  • Regelmäßige Treffen finden im Herbst an wechselnden Universitätsstandorten der Mitglieder statt und im Frühjahr bei der Deutschen Bahn.
     
  • Seit Oktober 2021 ist die VUE ein eingetragener Verein.
     
  • Die VUE wird von Prof. Nils Nießen (Vorsitzender) und Prof. Martin Leitner (stellv. Vorsitzender) geführt.

 

Veranstaltungen

VUE-Herbsttreffen und Mitgliederversammlung in Darmstadt

Im September 2024 trafen sich die Mitglieder der VUE bei Kollegin Jia Liu in Darmstadt. Erstmalig gab es auch ein Assistententreffen, bei dem sich…

VUE-Mitgliederversammlung in Graz im September 2023

Im Rahmen des Treffens zur 2023er Mitgliederversammlung besichtigten wir die Labore der drei die Tagung ausrichtenden Professoren der TU Graz, Martin…

VUE-Treffen in Berlin 2023

Die VUE-Mitglieder kamen zum Jahrestreffen in Berlin zusammen. Es wurde im Rahmen der Veranstaltung das DB-Werk Rummelsburg sowie alternativ der neu…

Wer wir sind

Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt

Inhaber der Professur für Dynamik und Mechanismentechnik

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Maschinen- und Mehrkörperdynamik, speziell angewendet auf Schienenfahrzeuge
  • Messtechnik, Schwingungstechnik und Akustik, speziell angewendet auf Schienenfahrzeuge
  • Simulation und DigitalTwins
  • Mechanismen, Robotik und Drohnen


Technische Universität Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Institut für Festkörpermechanik
Marschnerstraße 30
01307 Dresden

Tel.: +49 (0) 351 463-37970
Fax: +49 (0) 351 463-37969
E-Mail: michael.beitelschmidt@tu-dresden.de

Prof. Dr.-Ing. Martin Cichon

Leiter des Institutsteils Bahnsystemtechnik

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Gesamtfahrzeug
  • Energieversorgung
  • Automatisierung
  • Robuste Systeme
     

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Fahrzeugsystemtechnik
Institutsteil Bahnsystemtechnik
Rintheimer Querallee 2
Geb. 70.04
76131 Karlsruhe

Tel.: +49 (0) 721 608-4 8608
Fax: +49 (0) 721 608-4 863
E-Mail: martin.cichon@kit.edu

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein

Ordinarius und Direktor des Prüfamt für Verkehrswegebau

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Betonfahrbahnen
  • Eisenbahnoberbau
  • Feste Fahrbahn
     

Technische Universität München
TUM School of Engineering and Design
Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau
Franz-Langinger-Straße 10
81 245 München

Tel.: +49 (0) 89 289 27022
Fax: +49 (0) 89 289 27042
E-Mail: stephan.freudenstein@tum.de

    Mitglieder im Ruhestand

    • Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bernstein
      (KIT)
       
    • Prof. Dipl.-Ing. Dieter Bögle
      (Uni Stuttgart)
       
    • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dellmann
      (RWTH Aachen)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler
      (TU Dresden)
       
    • Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Fischer
      (TU Dresden)
       
    • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Frederich
      (RWTH Aachen)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Peter Gratzfeld
      (KIT)
       
    • Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Hertel
      (TU Dresden)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker
      (KIT)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Hollborn
      (TU Darmstadt)
       
    • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König
      (TU Dresden)
       
    • Prof. Dr.-Ing. habil. Günther Leykauf
      (TU München)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Siegbert Liebig
      (TU Dresden)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Günter Löffler
      (TU Dresden)
       
    • Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Norbert Ostermann
      (TU Wien)
       
    • Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Klaus Riessberger
      (TU Graz)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Jörg Schönharting
      (Uni Essen)
       
    • Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Siegmann
      (TU Berlin)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Thomas Siefer
      (TU Braunschweig)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel
      (BTU Cottbus-Senftenberg)
       
    • Prof. Dr.-Ing. Jochen Trinckauf
      (TU Dresden)
       
    • Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Veit
      (TU Graz)
       
    • Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Gerhard Voß
      (Uni Hannover)
       

    Weitere Mitglieder
     

    • Prof. Dr.-Ing. Corinna Salander
      (BMDV)
       
    • Prof. Dr. Ulrich Alois Weidmann
      (ETH Zürich)

    Netzwerk

    • Allianz pro Schiene e. V. (APS)
    • Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft (DMG)
    • Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF)
    • Verband der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB)
    • Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V. (VDEI)
    • Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)